Weder Cotton noch Slim sind „wasserdicht“, denn beide sind atmungsaktiv und luftdurchlässig. Das bedeutet, dass sie nach einer gewissen Zeit auch Feuchtigkeit durchlassen können.
Waschen und Pflegen
- Empfehlenswert: SlipSafe in einem Baumwollbeutel waschen.
- Tipp: In herkömmlichen Wäschenetzen verhaken sich die Slipeinlagen leicht.
- Alternative: Baumwollbeutel selbst nähen (YouTube-Anleitungen helfen dabei), einen alten Kopfkissenbezug als Beutel nutzen oder einen Beutel direkt mitbestellen.
- Richtig waschen: Zwei SlipSafe Unterseite an Unterseite zusammengeheftet waschen – so bleiben sie länger schön und funktionell.
- Haften, nicht kleben: SlipSafe klebt nicht in der Wäsche, sondern haftet.
- Unterwäsche beachten: Je nach Material der Unterwäsche sind die Hafteigenschaften unterschiedlich. Gut sitzende Baumwollunterwäsche und SlipSafe passen am besten zusammen.
- Test: Hafteigenschaften zuerst an einer unsichtbaren Stelle der Wäsche prüfen, um Beschädigungen auszuschliessen.
- Trocknen: SlipSafe liegend trocknen lassen. Dadurch wird die Slipeinlage fester und rutscht beim Tragen nicht zwischen die Schamlippen. Durch die Körperwärme schmiegt sie sich beim Tragen wieder gut an den Körper an.
- Tanga SlipSafe: Immer mit dem mitgelieferten Veloursstreifen bedeckt waschen und aufbewahren.
- Blutflecken: Getrocknete Blutflecken lassen sich nie ganz aus dem Stoff entfernen. Durch die Blutgerinnung verbindet sich das Eiweiß mit den Fasern und dringt in sie ein, sodass immer Flecken zurückbleiben.
Kann ich SlipSafe täglich tragen?
- Cotton: Kann bedenkenlos täglich getragen werden, da Cotton aus 100 % Baumwolle besteht.
- Slim: Eignet sich für den gelegentlichen, monatlichen Gebrauch. Auch die Oberfläche von Slim besteht aus 100 % Baumwolle, Slim besitzt jedoch zusätzlich eine PU-Mittelschicht.
- Vor der Verarbeitung: Der Stoff beider Produktreihen wird bei 60 Grad gewaschen.
Wer produziert SlipSafe?
- Produktion: SlipSafe wird von Erika Andermatt (Lützelflüh) und Myriam Keller (Malters) hergestellt.
Herkunft der Materialien
- Baumwollstoff: Wird in Deutschland eingekauft.
- Haftpads: Das Material stammt aus der Schweiz. Die Haftpads werden von uns selbst hergestellt.
Warum SlipSafe?
Gesundheitliche Überlegungen
- Empfehlung: Bei Juckreiz oder Ausfluss raten Frauenärzte oft, auf herkömmliche Slipeinlagen zu verzichten.
- Vorteil: SlipSafe besteht nur aus Textilmaterial und ist daher bedenkenlos einsetzbar.
Ökologische Gründe
- Abfallvermeidung: Wer die Abfallberge nicht vergrössern möchte, verzichtet auf Wegwerfartikel.
- Langlebigkeit: SlipSafe ist für häufiges Waschen konzipiert. Pflegeanleitung beachten, damit Sie lange Freude an SlipSafe haben.
SlipSafe verrutscht nicht …
- Haften: SlipSafe haftet in der Wäsche, verrutscht aber nicht.
- Unterwäsche: Je nach Material der Unterwäsche sind die Hafteigenschaften unterschiedlich. Gut sitzende Baumwollunterwäsche und SlipSafe passen am besten zusammen.
- Test: Hafteigenschaften zuerst an einer unsichtbaren Stelle prüfen.
SlipSafe auf Reisen?
- Erprobt: Mehrfach getestet, sogar bei Trekkingtouren.
- Waschen: Mit Gallseife waschen, möglichst liegend oder ausgestreckt trocknen lassen.
- Feucht transportieren: SlipSafe kann auch einmal feucht eingepackt und später zum Austrocknen hingelegt werden.
- Desinfizieren: Ab und zu in Essigwasser einlegen und mit einer gut riechenden Seife waschen.
- Unterwegs: Mit 5 bis 6 SlipSafe kann man monatelang unterwegs sein, auch bei täglichem Tragen.